Search for: "sharp"

1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  |  »  |  Last Search found 58 matches:


Leya

-, female

Posts: 4773

@ Peperoni - Mischkollagenose - Undiff. Kollagenose - C3 C4

from Leya on 08/11/2012 09:12 PM

Klassifikationskriterien rheumatischer Erkankungen
http://dgrh.de/klassifikationskriterien.html

Mischkollagenose MCTD
Sharp-Kriterien -
http://dgrh.de/fileadmin/media/Praxis___Klinik/Kriterien/PDFs/15-MIS-01.pdf

Erläuterung - auch zu - Anti-U1-RNP -   
http://dgrh.de/fileadmin/media/Praxis___Klinik/Kriterien/PDFs/MischKoll/Sharp.pdf


Undifferenzierte Kollagenose UCTD

Neben den klar definierten Erkrankungsentitäten Systemischer Lupus erythematodes (SLE), Progressive Systemische Sklerodermie (PSS), Dermato-/Polymyositis (DM/PM), Mixed Connective Tissue Disease (MCTD), Sjögren-Syndrom (SS) für die jeweils ACR-Klassifikationskriterien bestehen, erkranken aber auch viele Patientinnen und Patienten an einer Kollagenose, die zumindest initial keine dieser Kriterien erfüllt. Hier wird dann von einer Undifferenzierten Kollagenose gesprochen. Bestehen gleichzeitig Symptome einer Kollagenose und einer anderen klar definierten Autoimmunerkrankung wird der Terminus Overlap-Syndrom gebraucht....

Quelle: http://www.uniklinikum-regensburg.de/imperia/md/content/kliniken-institute/innere-medizin-i/sops/rheumatologie/rdt-koll.pdf




Leitsymptome bei Kollagenosen und Vaskulitiden
http://dgrh.de/paleitsympkollagen.html


C3 und C4 gehören zum Komplementsystem. Vielleicht magst Du hier lesen:

C3 Komplement
http://analysenverzeichnis.labor-froreich.de/labcon_viewer/labfileView/web/de/browse/N20620.html

C4 Komplement
http://analysenverzeichnis.labor-froreich.de/labcon_viewer/labfileView/web/de/browse/N20835.html


Für detaillierte Informationen (inkl. Grafiken) kannst Du "Komplementsystem" hier unter "Suche" eingeben:
http://www.tk.de/rochelexikon/


Gruß

Leya



Reply Edited on 08/11/2012 09:13 PM.

Rosi
Deleted user

Re: Probanden für Doktorarbeit zum Thema "Augenveränderungen bei Lupus" gesucht

from Rosi on 12/19/2012 10:00 PM

Hallo,

hab eine Frage: Man muss aber schon einen gesicherten SLE haben, um teilzunehmen, Mischkollagenose (MCTD, Sharp-Syndrom) oder andere Kollagenose oder gar undifferenzierte Kollagenose geht nicht um teilzunehmen, oder ?

LG 

Reply Edited on 12/19/2012 10:01 PM.

Rosi
Deleted user

Re: Krankheit als Spiegel der Seele - Bitte lest es euch mal durch!

from Rosi on 07/16/2013 12:42 PM

muss viel mehr umfassen als einen wöchentlichen Gesprächstermin beim Psychologen, bei dem man sich ausheulen kann o.ä..

War auch nicht gemeint, psychologisch war ein Beispiel und ein Baustein von mehreren der Therapien. Nur zum Ausheulen macht man aber eigentlich keine Psychotherapie, die behinhaltet ja schon einiges mehr und soll ja auch Ziele haben.

Es gibt einiges was als Ergänzung helfen kann, das gibt es auch in der Schulmedizin 
Je nach Krankheitsmanifestationen sind zusätzliche therapeutische Maßnahmen wie Krankengymnastik, Ergotherapie, physikalische Therapie, aber auch psychologische Schmerzbewältigung und psychologische Stützung und Begleitung notwendig.
Quelle: http://www.rheuma-online.de/a-z/s/sharp-syndrom.html
Das bezieht sich auf die Mischkollagenose, gilt aber für alle Kollagenosen. Ergänzend möchte ich auch noch zB. Stressbewältigungstraining, Ernährungslehre.....aufführen.
Habe ich alles schon gemacht.
 

Reply Edited on 07/16/2013 12:53 PM.

Rosi
Deleted user

Re: Mischkollagenose/Neu hier

from Rosi on 01/28/2014 09:19 AM

Hallo Kira,

CH 50 60 (32-58)

Deine Komplemente sind erhöht, das sagt nichts aus bzw. bedeutet es nichts krankhaftes.

Bei Kollagenosen, die aktiv sind vermindert sich der Wert, erniedrigte Komplemente .

Zu den diagnostischen Kennzeichen einer Mischkollagenose gehört der Nachweis von sogenannten ENA-Antikörpern im Blut (charakteristisch sind sogenannte U1nRNP-Antikörper).

Bei der Suchmethode auf antinukleäre Antikörper (ANA oder ANF, Antikörper gegen Zellkerne = eine bestimmte Gruppe von Autoantikörpern) findet sich bei der Mischkollagenose bei Immunfluoreszenzuntersuchungen ein gesprenkeltes Fluoreszenz-Muster
Ausführliche Beschreibung Mischkollagenose, auch MCTD oder Sharp-Syndrom gibt es hier:
http://www.rheuma-online.de/a-z/s/sharp-syndrom.html

Mischkollagenosen sind nicht harmloser als andere Kollagenosen. Leider findet man im Internet noch viel veraltetes an Artikeln dazu, heute weiß man das besser.

Bei der Mischkollagenose wird eher die Lunge und das Herz angegriffen, beim SLE eher die Niere. Ich wüsste nicht was da besser dran sein soll, ohne Herz und Lunge lässt es sich auch nicht leben.

Es gibt bei jeder Kollagenose mildere oder heftiger ausgeprägte Verläufe.  Mit den heutigen Therapiemöglichkeiten besteht meist eine hohe Lebenserwartung, meist aber mit mehr oder weniger Einschränkungen, das ist ganz unterschiedlich.

Zu deiner Frage, wer Mischkollagenose hat, ja die hab ich schon sehr lange und schon vieles durchgemacht, auch meine Lunge und Herz sind nicht mehr in Ordnung und auch Vaskulitis hab ich mit drin, was bei der Mischkollagenose häufiger vorkommt und auch nicht harmlos ist.   

Für deine Therapie mit Resochin wünsche ich dir das es anschlägt und deine Kollagenose sich beruhigt. 



Reply Edited on 01/28/2014 09:31 AM.

Bianka

50, female

Posts: 6

Lupus

from Bianka on 03/24/2014 06:48 PM

Hallo, ich bin die Bianka. Habe den Lupus seit ca 3 Wochen diagnostiziert und würde mich über regen Austausch freuen. ZUvor hatte ich lange mit meinem Sharp Syndrom zu kämpfen.

Reply

Micky

53, female

Posts: 2487

Re: Lupus

from Micky on 03/24/2014 06:51 PM

Hallo Bianca
Aus welchen Komponenetn bestand deine Mischkollagenose / sharp-syndrom?
Mein Mischling setzt sich aus APS und Lupus mit shrinkin-lung-syndrom zusammen

Gruß Micky

Reply

Bianka

50, female

Posts: 6

Re: Lupus

from Bianka on 03/24/2014 07:37 PM

vor 9 Jahren wurde bei mir das Sharp Syndrom diagnostiziert. Und vor gut 3 Wochen leider der Lupus. Ich hoffe das es mir bald mal besser geht. Ständig diese Erschöpfung, ständig Kopfschmerzen, und jeden Tag tut es irgendwo anders weh. Komplette Lebensumstellung.

Reply

Arielle

43, female

Posts: 11

Pulmonale Hypertonie

from Arielle on 06/15/2014 10:33 AM

Hallo Zusammen,

ich leide seit vielen Jahren unter einem Systemischen Lupus kombiniert mit Sharp Syndrom. Bei einer Routineuntersuchung beim Lungendoc wurde festgestellt, dass der Gasaustausch in meiner Lunge nur noch zu ca. 63% funktioniert. Jetzt soll abgeklärt werden ob ich unter einer pulmonalen Hypertonie leide.

Hat jemand von Euch Erfahrung damit?

LG Arielle 

Reply

lpsigi

66, female

Posts: 2

Re: ANA 1:1280 aber negativ

from lpsigi on 04/18/2015 10:15 AM

Ein hoher Titer (z.B. 1:1.280) bedeutet, dass trotz einer starken Verdünnung der ANA-Nachweis immer noch möglich ist – dementsprechend liegt eine hohe Konzentration dieser Antikörper im Blut vor.

 

Positive ANA sind aber kein Beweis für eine Autoimmunerkrankung. Niedrige ANA-Titerstufen können z.B. auch bei den folgenden Erkrankungen auftreten: Virusinfekten,Leberzirrhose,Osteomyelitis (Knochenmarkentzündung),Tuberkulose
Durch die genaue Messung der ANA, ANA-Subsets sowie ggf. anderer Autoantikörper im Blut können in vielen Fällen die genaue Form der Autoimmunerkrankung sowie der Schweregrad der Störung festgestellt werden.
Autoimmunerkrankungen
Autoimmunerkrankungen sind durch eine Fehlsteuerung des Immunsystems gekennzeichnet. Charakteristischerweise treten im Rahmen dieser Störungen erkrankungstypische Autoimmunphänomene auf:

Bildung von Autoantikörpern,
Auftreten von z.B. autoreaktiven T-Zellen (das sind besondere weiße Blutkörperchen aus der Gruppe der Lymphozyten).
Die Entstehung von Autoimmunerkrankungen ist auch heute noch weitgehend ungeklärt. Vermutlich gibt es dafür vielfältige Ursachen, wobei vor allem erbliche (z.B. genetische Prädisposition) sowie Umweltfaktoren (Infektionen, Giftstoffe etc.) eine Rolle spielen dürften. Frauen sind generell häufiger von diesen Erkrankungen betroffen.

Es gibt unterschiedliche Autoimmunerkrankungen, die entweder bestimmte Organe bzw. Organsysteme oder den gesamten Körper betreffen (das nennt man „systemisch"). Zu den systemischen Autoimmunerkrankungen zählen u.a.

rheumatoide Arthritis sowie
Kollagenosen:
Lupus erythematodes
Sjögren-Syndrom
Sklerodermie
Dermatomyositis
Mischkollagenose (sogenanntes Sharp-Syndrom) etc.

Hier kannst du alles nachlesen: https://www.gesundheit.gv.at/Portal.Node/ghp/public/content/labor/referenzwerte/laborwerte-antinukleaere-antikoerper-ana.html 

Reply

Leya

-, female

Posts: 4773

Re: Hallo aus Hannover - ich bin neu hier!

from Leya on 09/13/2015 05:29 PM

Hallo Jenny,

herzlich willkommen im Forum.

Zu MCTD, oder auf Deutsch: Mischkollagenose, gibt es hier schon so einige Beiträge, auch von Betroffenen.
Vielleicht magst Du schon mal stöbern.
Ich habe die Suchfunktion des Forums zu "Mischkollagenose" befragt und hier sind die Resultate:

http://lupuslive.yooco.de/forum/search.html?1974584695=b5a7a7be53f34be2c7eef3856d3f0b75&query=mischkollagenose

Außerdem noch die Resultate zu "Sharp-Syndrom":

http://lupuslive.yooco.de/forum/search.html?1974584695=b5a7a7be53f34be2c7eef3856d3f0b75&query=sharp

Aber selbstverständlich kannst Du hier auch alles und jederzeit fragen.

Vielleicht kennst Du das Informationsblatt der Rheuma-Liga zu den Überlappungssyndromen noch nicht:

https://www.rheuma-liga.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Mediencenter/Publikationen/Merkblaetter/3.8_UEberlappungssyndrome.pdf

Wie geht es Dir?

Gruß

Leya


Reply
1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  |  »  |  Last

« Back to previous page