Komplemente C3 C4

[ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Neueste Beiträge zuerst ]


Anemone

-, Weiblich

Beiträge: 121

Komplemente C3 C4

von Anemone am 13.02.2014 16:26

Hallo Lupis,

wie ist das bei Euch, geht einer Werte bzw. gehen die Werte bei Euch immer runter wenn die Krankheit aktiv zu sein scheint?
Welches Gewicht wird der Erniedrigung der Werte bzw. dem Verbleib im Normbereich trotz klinischer Hinweise auf eine Aktivität beigemessen?
Viele Grüße
Anamone

Antworten

Amy

-, Weiblich

Beiträge: 36

Re: Komplemente C3 C4

von Amy am 15.02.2014 20:28

Hallo Anemone,

diese Frage treibt mich auch um. Ich habe immer einen Komplementverbrauch. C 3 liegt zwischen 69 und 80 (sollte über 90 sein), C 4 im unteren Referenzbereich oder knapp darunter. DsDNA sind niedrig, die Aktivität wird als gering eingestuft.

Bei mir sind Herz und Lunge betroffen und ich frage mich, ob die Behandlung der Erkrankung hinterherhinkt.

Ich wünsche mir, dass bereits die Symptome behandelt werden und nicht gewartet wird, ob die Laborwerte den Einsatz rechtfertigen.

LG
Amy


Liebe Grüße
Amy

Antworten

Fischerin

-, Weiblich

Beiträge: 335

Re: Komplemente C3 C4

von Fischerin am 16.02.2014 10:09

Hallo,
bei mir sind  C3 und C4 immer zuniedrig da rüber spricht keiner ob das was zu sagen hat .
C3  0,766g/l und C4 0,07g/l .
Würde mich auch mal interesieren.
LG.Fischerin

Antworten

Anemone

-, Weiblich

Beiträge: 121

Re: Komplemente C3 C4

von Anemone am 16.02.2014 10:43

Hallo,

bei mir ist das eher anders herum, sie sind immer normal auch in Phasen erhöhter Krankheitsaktivität.

Ich habe dazu interessante Literatur gefunden: Wolfgang Mielke, Rheumatologie in Praxis und Klinik, S. 162.
Dort stellt er dar, dass rund 20 % der aktiven Fälle keine Komplementerniedrigung haben. Und: "ZNS-Befall bei SLE zeigt keine Korrelation mit einer Komplementerniedrigung. Bei isoliertem Befall kann die Therapie nicht auf diese Parameter abgestellt werden." Die aufgezeigte Tabelle finde ich sehr interessant.

Bei den Ärzten scheint es auch verschiedene Tendenzen zu geben, manche berücksichtigen die Beschwerden eher als andere und manche, eher die jungen Ärzte, stellen viel mehr auf die Laborwerte ab. Zu diesem Thema fand ich das neue Buch von Dorothea Maxin sehr interessant, das ist auch sonst in jeder Hinsicht lesenswert.

Wie sind sonst Eure Erfahrungen im Umgang mit den Komplementwerten?

Viele Grüße

Anemone


Antworten

« zurück zum Forum