Arztvortrag "ZNS-Beteiligung bei Kollagenosen"

[ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Neueste Beiträge zuerst ]


SabineS

51, Weiblich

Beiträge: 1395

Arztvortrag "ZNS-Beteiligung bei Kollagenosen"

von SabineS am 13.01.2009 22:49

Hallo zusammen,

so, jetzt ENDLICH die versprochene Zusammenfassung vom Arztvortrag
"ZNS-Beteiligung bei Kollagenosen":

Arztvortrag „ZNS-Beteiligung bei Kollagenosen (Vaskulitiden)“ am 21.11.08
– Referent Dr. med. Oehm, Neurologe


Allgemeines: Bei allen Kollagenosen kann eine Beteiligung des Zentralen Nervensystems (Gehirn/Rückenmark), der periferen Nerven, z. B. in den Armen, Beinen, im Gesicht, Hände, Füße usw. und des vegetativen Nervensystems (steuert die unbewussten Vorgänge) auftreten.

ZNS-Beteiligung am Beispiel vom systemischen Lupus erythematodes:

- Neuropsychiatrischer Lupus: 50-70 % der LE-Betroffenen -->  psychische Störungen, z. B. Angststörungen, gestörte Bewertung der Wahrnehmung etc.

- unspezifische Kopfschmerzen

- Epilepsie in unterschiedlichen Ausprägungen, oft leichte und eher untypische Verlaufsformen, 15 – 40 %

- Schlaganfälle

- aseptische Meningitis (= nichtinfektiöse Gehirnhautentzündung)

- Entzündungen des Rückenmarkes

- Bewegungsstörungen (als Folge)

- Gefühlsstörungen („Taubheit“ von Händen und Füßen...) (als Folge)

- demyelisierende Symptome (ggf. ähnlich MS)

- Myasthenie = „Muskelschwäche“, bedingt durch die Schädigung der Nerven, die die Muskeln versorgen.

Ursachen:

- Entzündungen der Nerven selber

- Entzündungen v. a. der kleinen Blutgefäße, die die Nerven bzw. das ZNS, z. B. Gehirn, versorgen; dadurch schwellen die Gefäßwände an, Gefäße werden weniger durchlässig, dahinter liegende Nerven werden unzureichend mit Blut versorgt ->neurologische Störungen (s. o.), bis zum Absterben von Nervenzellen

Abklärung durch bzw. Untersuchungsmethoden:

- EEG (Hirnstromableitung)

- MRT (Kernspintomographie)

- Liquoruntersuchung (Nervenflüssigkeit bei Rückenmark/Gehirn)

- andere neurologische Tests, z. B. Untersuchung der Reflexe, Grob- und Feinmotorik u. a.

- Angiographie (Untersuchungen der Blutgefäße auf Gefäßverengungen oder –veränderungen)

Leichte Formen von psychischen Störungen aufgrund einer ZNS-Beteiligung werden nicht immer im EEG oder MRT sichtbar!

Achtung: Auch viele Medikamente können ähnliche neurologische Störungen verursachen!! Wichtig: Ausschluss-Diagnostik!

Behandlung / dies gilt für alle Kollagenosen:

1. Antirheumatika und Kortison
2. Medikamente gegen die neurologischen Störungen  der Neurologe sollte ENG mit dem behandelnden Rheumatologen zusammenarbeiten
3. Psychiotherapie
4. Funktionstraining + Ergotherapie
5. Gesprächsgruppen

ZNS-Beteiligung bei anderen Kollagenosen:

Sjögren-Syndrom:

5 – 20 % der Erkrankten betroffen, häufig Periferie

- Enzephalopathie (Schädigungen des Gehirns unterschiedlichen Ausmaßes)

- Entzündungen vom Rückenmark

- neurologische Störungen, die der MS*) sehr ähnlich sein können!


Sklerodermie:

ZNS-Beteiligung selten, aber Nervenschädigungen durch die Gefäßentzündungen, ggf. Krampfanfälle



*) MS: Multiple Sklerose: Autoimmunerkrankung, bei der die Struktur der Nerven durch Endzündungen zerstört wird, tritt in Schüben auf. Behandllung: in erster Linie Cortison


LG, Sabine S

Gott gebe mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.

Antworten Zuletzt bearbeitet am 13.01.2009 22:56.

« zurück zum Forum