Duschköpfe sind Bakterien-Brausen

Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  »  |  Letzte [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Neueste Beiträge zuerst ]


Sarahli

38, Weiblich

Beiträge: 155

Re: Duschköpfe sind Bakterien-Brausen

von Sarahli am 19.09.2009 14:42

Also ich dusche immer mit Mundschutz!!


Wegen der besagten Bakterien jetzt? Oder gibts da andere Gründe?

Antworten

alex20

35, Männlich

Beiträge: 41

Re: Duschköpfe sind Bakterien-Brausen

von alex20 am 19.09.2009 19:08

normalerweise heizen Bekannte Hersteller ihre boiler einmal am tag auf mindestens 80 grad auf (vorwiegend nachts weil keiner wasser braucht ) und keine verbrühungsgefahre besteht . Dadurch wird die legionellen bildung verhindert .

natürlich kann es sein das man auch mal für 2 wochen in den urlaub fährt un d der kessel aus bleibt , wenn ich wieder komme würde ich ihn deshelb erstmal aufheizen lassen und wso 10 min das wasser laufen lassen , dann besteht auch normalerweise keine gehfahr mehr

ps. ich keine sorge ich spreche aus erfahrung (gelernter anlagenmechaniker oder auch gas wasser installateur) ich muss mich fast tag täglich mich solchen auseinandersetzungen beschäftigen ^^

Antworten Zuletzt bearbeitet am 19.09.2009 19:08.

Leya

-, Weiblich

Beiträge: 4773

Re: Duschköpfe sind Bakterien-Brausen

von Leya am 21.09.2009 23:56

Wer was, wann, wie lange und wie heiß aufheizt, bestimmt der desinformierte, geizige oder nachlässige Eigentümer oder Vermieter.
"Das wird einmal auf 80 Grad aufgeheizt" ist meines Wissens ein Argument der Erdwärme-, Sonnenkollektorenindustrie gegen die Befürchtungen eventueller zukünftiger Kunden. Jedenfalls habe ich es auf einer solchen Informationsveranstaltung gehört.

Zunächst möchte ich aber noch erwähnen, dass nicht ein einziger - ich betone: Nicht ein einziger - der von mir in der Anlage , in der ich wohne, angesprochenen Mitarbeiter von Heizungsbau- und/oder Klempnereiunternehmen überhaupt wusste, was Legionellen sind, geschweige denn Temperatur und Anzahl von Bakterien in den Leitungen überhaupt in Verbindung bringen konnten. Absolutes Armutszeugnis!

Zurück zum Boiler und 80 Grad.
Nicht als wirkliche Fragen, sondern nur mal zum Nachdenken:
Wie viel Wasser befindet sich denn in dem Moment in dem Boiler, in dem er auf 80 Grad erhitzt wird?
Für wie lange reicht diese Menge?
Welche Temperatur hat denn das Wasser, das während der restlichen 23.50 Stunden in den Leitungen ist?
Wie schnell vermehren sich denn dann in dem lauwarmen Wasser die Bakterien, die ohnehin immer wieder mit dem nachströmenden Kaltwasser eingeschwemmt werden?
Wie und wann werden denn die Bakterien abgetötet, die sich in den Leitungen, im Biofilm oder in ihrem Amöbenversteck befinden, wenn das Wasser in den Leitungen und an den Entnahmestellen niemals auf mindestens 60 Grad erhitzt wird?

Meine Meinung: Einmal den Boiler (und zwar NUR den Boiler) in 24 Stunden auf 80 Grad aufheizen und so als Bakterienstopp zu verkaufen, ist Blödsinn und lediglich - in den Zeiten des eben zum Teil auch fehlgeleiteten Energiesparwahnsinns - ein irreführendes und möglicherweise tödliches Verkaufsargument.

Wer wirklich die notwendigen Maßnahmen treffen möchte, der informiere sich bei den Technikern seines Gesundheitsamtes. Nicht bei den dortigen Ärzten, denn die haben, zumindest nach meiner Erfahrung, keine Ahnung von diesen technischen Dingen. Ist ja auch nicht wirklich ihr Gebiet. Außerdem am besten Schluss mit dem Geiz an falscher Stelle und stattdessen Duschköpfe und -schläuche und Perlatoren regelmäßig austauschen und das Wasser bis hin zu den Entnahmestellen genügend aufheizen. Und besondere Vorsicht ist angebracht, wenn es im Haus Leitungen gibt, die längere Zeit nicht genutzt werden.

Hier dazu auch noch Infos des RKI:
RKI 1 und RKI 2

Gruß

Leya

Antworten Zuletzt bearbeitet am 22.09.2009 00:16.

alex20

35, Männlich

Beiträge: 41

Re: Duschköpfe sind Bakterien-Brausen

von alex20 am 22.09.2009 18:48

leya da hast du recht , ich kann dir leider keine daten fakten oder bestätigungen dazu liefern ,geschweigeden iwelche ergbnisse von wasserproben ............ich kann nur das weitergben was ich gerlent habe und werde auch weiterhin bei meiner meinung bleiben .............

aber danke das du auch mal kontras gegen mein wissen eingebracht hast , weil die meisten kunden geben sich damit zufreiden was sie von mir (und meinen kollgen hören )

Antworten

Leya

-, Weiblich

Beiträge: 4773

Re: Duschköpfe sind Bakterien-Brausen

von Leya am 22.09.2009 22:49

@ alex
Ich denke schon, dass es wichtig wäre, die Frage abschließend zu klären, ob einmal den Boiler und seinen Inhalt auf 80 Grad aufzuheizen, ausreichend ist, um Legionellen abzutöten. Nicht nur für die Sicherheit der Wassernutzer. Stimmt es nämlich nicht und Ihr erzählt dies den Kunden und sagt es vielleicht noch schriftlich zu und dann erkrankt jemand an Legionellen aus einer solchen Anlage und es verbleibt eine Schädigung oder er stirbt sogar.... nun, dann seid Ihr nicht unerheblich in der Haftung (z. B. bei einem geschädigten oder verstorbenen Alleinernährer für Ehepartner und mehrere Kinder, da kann dann ganz schnell der Schaden die Versicherungssumme übersteigen und die verbleibende als Schadenersatz zu zahlende Summe oder monatliche Rente den Ruin bedeuten).

Ich frage dazu bei Gelegenheit im hiesigen Gesundheitsamt mal nach.
Bis dann.

Gruß

Leya

Antworten

Leya

-, Weiblich

Beiträge: 4773

Re: Duschköpfe sind Bakterien-Brausen

von Leya am 22.09.2009 22:59

22.09.2009 22:49:58 - Leya

Ich frage dazu bei Gelegenheit im hiesigen Gesundheitsamt mal nach.


Gehe bis dahin davon aus, dass man mir dort ohnehin nichts anderes erzählen wird als hier festgeschrieben
DVGW-Arbeitsblatt W 551 "Trinkwassererwärmungs- und Trinkwasserleitungsanlagen; Technische Maßnahmen zur Verminderung des Legionellenwachstums; Planung, Errichtung, Betrieb und Sanierung von Trinkwasser-Installationen"............Eine Empfehlung, die Temperatur auf 60 Grad einzustellen ist in dem Arbeitsblatt gegeben....

Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V.
http://www.dvgw.de/fileadmin/dvgw/angebote/regelwerk/pdf/w551.pdf
http://www.dvgw.de/wasser/trinkwasser-und-gesundheit/trinkwasserhygiene/legionellen/

Antworten

Kruemelmonster
Gelöschter Benutzer

Re: Duschköpfe sind Bakterien-Brausen

von Kruemelmonster am 22.09.2009 23:30

Wenn auch schon etwas "veraltet", bezieht Stiftung Warentest dazu so Stellung.

Antworten

Leya

-, Weiblich

Beiträge: 4773

Re: Duschköpfe sind Bakterien-Brausen

von Leya am 22.09.2009 23:46

Interessant. Aber ob, die Stiftung Warentest qualifiziert ist, so etwas zu beurteilen, sei mal dahingestellt. Leider ist keine Quelle angegeben. Also nicht nachvollziehbar. Und so für mich absolut nicht richtungsweisend. Ich halte mich da lieber an die Ausführungen des RKI und des DVGW. Und mal sehen, was sich sonst noch so dazu herausfinden lässt.
(Nur mal so als Vergleich zu dem Wahrheitsgehalt von Aussagen in Medien. Im letzten Testheft schreibt Ökotest, dass Schwerbehinderte ihren Arbeitgeber über den Schwerbehindertenausweis informieren müssen.- Das ist ja, wie wir wissen, so nicht korrekt. - Quelle? Fehlanzeige!)

Gruß

Leya

Antworten

mira

45, Weiblich

Beiträge: 179

Re: Duschköpfe sind Bakterien-Brausen

von mira am 27.09.2009 12:34

Hallo,

wenn ich das mal für mich persönlich zusammenfassen darf: Offenbar ist es für Immunsupprimierte durchaus nicht ungefährlich, eine normale Dusche zu nehmen. Ich habe in meinem Haushalt bspw. nur Durchlauferhiltzer. Da kann ja sozusagen nichts vorgeheizt werden. Ich lasse daher vor dem Duschen die heißeste Einstellung 20,30 Sekunden laufen.

Meine Fragen dazu:
1. Welche Art von Mundschutz verwendet Ihr? Der zum Binden hinter dem Kopf erscheint mir sehr unkomfortabel bei täglichem Duschen. Gibt es andere, die man quasi hinter die Ohren klemmen kann und die trotzdem genug Filterwirkung haben? (Bin sehr interessiert an Markentipps, die gern auch per PM an mich gehen können).
2. Wie wäscht man Haare? Da wird doch der Mundschutz nass, oder?
3. Wenn jemand anderes im Bad duscht/geduscht hat und noch Wasserdampf in der Luft ist, müsste ich mich (wenn ich konsequent wäre) auch fernhalten, oder?

Und dann habe ich noch eine Frage an die Auskenner. Ich trinke eigentlich immer Leitungswasser. Laut RKI ist das in Bezug auf Legionellen ein Problem, wenn man immunsupprimiert ist und Schluckstörungen hat.
Wäre es daher 4. besser, ich würde auf das Trinken von ungekochtem Leitungswasser verzichten? Wenn ja, fallen ja auch Sprudelmaschinen, Wasserfilter und evtl. auch vollautomatische Kaffeemaschinen aus, die ja einen Wassertank haben (weiß nicht, wie stark das Wasser da erhitzt wird), oder?

Ich finde jedenfalls, man sollte das Thema ernstnehmen und als Immunsupprimierter zumindest einmal gründlich für sich durchdenken udn zu einer Entscheidung kommen, wie man mit der möglichen Gefahr umgehen soll.

Würde mich über ein paar Erfahrungen/Meinungen zu 1.-4. freuen!
Mira

Antworten

alex20

35, Männlich

Beiträge: 41

Re: Duschköpfe sind Bakterien-Brausen

von alex20 am 27.09.2009 12:53

da legionellen vermehrt bei warmwasserspeicher oder in kaltwasserleitungen die länger nicht in gebrauch waren auftreten, brauchst du dir normalerweise bei deinem durchlauferhitzer keine sorgen zu machen wegen der temperatur ......., das wasser kommt ja direkt aus dem versorgugsnetz ........., bei wasserhähnen kann man die perlatoren zb reinigen oder austauschen wenn sie dreckig oder verschliessen sind

Antworten Zuletzt bearbeitet am 27.09.2009 12:53.
Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  »  |  Letzte

« zurück zum Forum