Ana titer

1  |  2  |  3  |  »  |  Letzte [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Neueste Beiträge zuerst ]


Kathi

36, Weiblich

Beiträge: 184

Ana titer

von Kathi am 24.04.2013 15:55

Hallo, spielt die Höhe des ANA Titers eine Rolle bei der Aktivität von Lupus? Wie sind da eure Erfahrungen?

LG
Kathi

Das Gefühl für Gesundheit erwirbt man durch Krankheit.( Georg Christoph Lichtenberg )

Antworten

BlueEyes

41, Weiblich

Beiträge: 506

Re: Ana titer

von BlueEyes am 24.04.2013 16:13

Hallo Kathi,

also meine ANA´s sind seit Jahren bei 1:80000 und der Lupus schlummert seelenruhig. Also soweit ich weiss,spielen sie nur um die Diagnose zu stellen, mehr nicht. Wichtig sind die dsDNA, wenn die positiv sind, dann ist auch der Lupus aktiv oder wenn du einen Komplementverbrauch hast.

LG
BlueEyes

Antworten

Stewa

50, Weiblich

Beiträge: 53

Re: Ana titer

von Stewa am 24.04.2013 16:25

Hallo Kathi,

zufälligerweise hatte ich dazu gerade gestern Abend ein Gespräch mit dem Rheumatologen.

Er sagte, dass konkret der ANA-Wert nichts über die Aktivität des SLE aussagen würde. Er gäbe zu Beginn bei der Diagnose die Richtung vor. Der ANA-Wert kann wohl auch im Krankheitsverlauf schwanken.

Viele Grüße
Stewa  

Antworten

Carmina

46, Weiblich

Beiträge: 177

Re: Ana titer

von Carmina am 24.04.2013 16:29

Meiner war zu der Zeit, als meine Leber beteiligt war bei 1:10.000
Dann seit mind. 3 Jahren beständig bei 1:160-1:560.......unter Medikamente und trotz hoher Lupusaktivität.
Also ich würde auch eher sagen, dass er nicht wirklich aussagekräftig bzgl. Aktivität ist....

Antworten

Rosi
Gelöschter Benutzer

Re: Ana titer

von Rosi am 24.04.2013 16:32

Wichtig sind die dsDNA

Nicht nur, gibt auch Patienten mit SLE, die gar keine DNS/dsDNA AK haben, sondern zB. Sm Ak. 
Aber die Ak an sich sind sowieso eher nicht richtungsweisend für die Aktivität. Für die Aktivität eines SLE oder anderer Kollagenose sind doch die Komplementwerte viel aussagekräftiger, wenn die sich erniedrigen, dann geht wohl eher was ab an Aktivität, denn bei Aktivität werden diese verbraucht, deshalb erniedrigen die sich dann.

Der ANA Titer sagt nichts aus über Krankheitsaktivität.

Antworten Zuletzt bearbeitet am 24.04.2013 16:39.

Skorpion

60, Weiblich

Beiträge: 759

Re: Ana titer

von Skorpion am 24.04.2013 18:31

Darüberhinaus finden sich eine erhöhte Blutsenkung (BKS) und häufig verminderte
Blutzellen im Blutaustrich mit Reduktion der weißen Blutkörperchen (Leukozyten),
Blutplättchen (Thrombozyten) und einer Blutarmut (Anämie).
Gebundene Antikörper (Immunkomplexe) können Eiweiße des sogenannten
Komplementsystems aktivieren und verbrauchen. Dies führt zum verminderten Nachweis
der Komplementfaktoren C3 und C4 sowie des Gesamtkomplements CH50 im Blut.
Hiermit kann vor allem die entzündliche Aktivität des SLE im Verlauf gut überwacht
werden.

S. 4  Systemischer Lupus erythematodes



Viele Grüße
Conny

Antworten

kat

47, Weiblich

Beiträge: 119

Re: Ana titer

von kat am 27.04.2013 08:19

Ich glaube, die ANA spielen eine große Rolle bei der Diagnose. Meine sind durchgehend niedrig und schwankend. Ich habe allerdings seit der ersten Überprüfung der Blutwerte letztes Jahr immer einen erniedrigten Komplementverbrauch gehabt.

"Ihr seid nicht in euren Körper eingeschlossen, noch an die Felder oder Häuser gebunden. Das, was ihr seid, wohnt über dem Berg und treibt mit dem Wind."    Khalil Gibran

Antworten

Ninus

43, Weiblich

Beiträge: 113

Re: Ana titer

von Ninus am 27.04.2013 10:32

"Darüberhinaus finden sich eine erhöhte Blutsenkung (BKS) und häufig verminderte
Blutzellen im Blutaustrich mit Reduktion der weißen Blutkörperchen (Leukozyten),
Blutplättchen (Thrombozyten) und einer Blutarmut (Anämie)."

Und welche Kriterien sprechen für eine Aktivität, wenn man o.A. ständig hat?

Antworten

Rosi
Gelöschter Benutzer

Re: Ana titer

von Rosi am 27.04.2013 10:41

Und welche Kriterien sprechen für eine Aktivität, wenn man o.A. ständig hat?

Wenn du das ständig hast muss das keine Aktivität sein, habe das auch ständig. Wichtiger sind die Komplementwerte, die sinken-sind erniedrigt, wenn Aktivität der Kollagenose vorliegt. 

Meine Komplementwerte sind aktuell im Normbereich, erhöhte Blutsenkung, Anämie etc. hab ich immer. Das spricht eher einfach dafür das ich ja was chronisches entzündliches hab, was aber trotzdem eben gerade nicht hochaktiv ist.

Antworten Zuletzt bearbeitet am 27.04.2013 10:43.

Kermit

-, Weiblich

Beiträge: 219

Re: Ana titer

von Kermit am 28.05.2013 01:35

es gibt ja auch undifferenzierte kollagenosen. da ist der ana titer schon wichtig.

bei mir ist das problem, dass sich das schwer erwischen lässt mit der differenzierung. auch complemente hinken bei mir hinterher. blutbanahme im akuten schub noch negativ und bisschen später, wenn es mir eigentlich schon wieder gut geht, tata differenzierung positiv.
ich hatte schon hohe anti dns ak, ss-a ak und jo 1ak (alles zusammen)da waren die complemente noch im normbereich.
dann hatte ich schon fast verbrauchte complemente und einen ana titer von 1:160 und nichts differenzierbar.
das kann nicht bei jedem so eindeutig sein.

man lässt das ja nun nicht dauernd abnehmen und da ist das manchmal wirklich ein glückstreffer.

mir persönlich geht es zb auch ohne positive differenzierung oft sehr schlecht. mir brechen die muskeln weg, ich bin fix und fertig, kann kaum was machen, muss mir meine kraft enorm gut einteilen usw.
hab kaum lymphozyten und zwar ohne kortison und immunsupprimierung(ich nehme nur quensyl zur zeit) erhöhte leukos, bilirubin im blut, alles was so rauskommt sind meist eher zufallsfunde, weil wegen ganz anderer dinge getestet...

ich glaub mittlerweile kommt es auf den arzt an, die einen sagen, befinden ist entscheidend, manche patienten haben mit fast guten werten sehr starke beschwerden, andere mit ganz fiesen blutwerten fühlen sich prima.
dann gibt es halt auch ärzte die richten sich nur nach den positiven differenzierungen, andere nach dem complementverbrauch...

leider hat man es ohne groß auffälliges labor recht schwer, dass die ärzte einen ernst nehmen. mir wurde zb schon das quensyl weggenommen. ergebnis, lunge fing an zu schrumpeln, milz vergrößerte sich, ekg veränderungen.... bis ich blödi mal den arzt gewechselt hatte.... nun hilft das quensyl leider nicht mehr so prima wie vorher.


viele grüße kermit

Antworten
1  |  2  |  3  |  »  |  Letzte

« zurück zum Forum